Thermometer für Hunde

Thermometer für Hunde

Bei Hunden messen Sie die Temperatur mit einem Kontaktthermometer. Die Messung erfolgt rektal, also im After. An dieser Stelle wird die Kerntemperatur des Tieres am besten erfasst.
Für die Messung bei Hunden sind Kontaktthermometer am besten geeignet. Es gibt die Fieberthermometer in verschiedenen Größen, denn es gibt auch sehr viele verschiedene Hunderassen. Von den kleinen Yorkshire Terriern mit ca. 3,2 kg bis hin zu Doggen mit einem Gewicht von bis zu 80 kg. Mehr über die verschiedenen Hunderassen finden Sie auf den Seiten des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen e.V.) 
Mit einem Thermometer für Hunde in der richtigen Größe erleichtern Sie sich und Ihrem Liebling die Messung.


Temperaturmessung bei Hunden

Wenn Sie den Gesundheitszustand Ihrer Fellnase überprüfen wollen oder einen Krankheitsverlauf beurteilen wollen, sollten Sie unbedingt Fieber messen. Mit einem Kontaktthermometer ist das kein Problem. Allerdings kann das Messen bei einem Hund eine echte Herausforderung sein, wenn er das Messen nicht gewohnt ist.

Beruhigen Sie Ihren Hund vor der Messung und leinen Sie ihn gegebenenfalls an. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund Sie nicht beißen kann. Legen Sie ihm eventuell einen Maulkorb an. Legen Sie sich folgende Utensilien zurecht:

  • ein digitales Veterinär-Thermometer, am besten von SCALA. Achten Sie auf die richtige Größe des Thermometers. Es sollte zur Größe des Hundes passen.
  • ein wenig Gleitmittel, z.B. Vaseline oder Creme.
  • Desinfektionsmittel. Am besten benutzen Sie das, welches in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Ansonsten geht auch Alkohol.
  • Papiertaschentücher oder ein Stück Küchenpapier zum Säubern.

Nach der Vorbereitung heben Sie die Rute des Hundes an und schieben das Thermometer vorsichtig bis zu 2 cm in den After ein. Achten Sie darauf, dass Sie das Thermometer nicht zu weit hineinschieben.  Wenn die Messung abgeschlossen ist, ertönt ein Signal. Ziehen Sie nun das Thermometer sanft wieder heraus.
Nach der Messung sollten Sie das Thermometer immer mit den dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln desinfizieren. Auch Tiere können ansteckende Krankheiten haben!

TIPP

Üben Sie das Fiebermessen mit Ihrer Fellnase bereits in der Sozialisierungsphase.
Dann ist es für den erwachsenen Hund auch kein Problem und sicher bekommt er von Ihnen noch eine Leckerei nebenher.

Für verschiedene Hundegrößen gibt es verschiedene Thermometergößen. Allen ist gemeinsam, dass sie eine starre Messspitze haben.


Große Hunderassen

Für Hunde, wie

  • Deutsche Doggen
  • Bernhardiner
  • Neufundländender
  • Mastino Napoletano und andere sehr große Hunderassen ist das Thermometer SC 212 sehr gut geeignet.

Durch die abgewinkelte Messspitze können Sie die Temperatur ideal ablesen. Das Thermometer hat eine Messzeit von ca. 15 Sekunden. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund in dieser Zeit möglichst ruhig bleibt. Das Thermometer gibt einen Signalton aus, wenn die Messung beendet ist.


Mittlere Hunderassen

Bei mittelgroßen Rassen wie

  • Labradore
  • Golden Retriever
  • Rottweiler
  • Schäferhunde
  • Weimaraner
  • Dalmatiner usw. können Sie bequem mit dem Veterinärthermometer SC 1080 die Temperatur messen.

Die Messung der Körpertemperatur eines Hundes mit dem Thermometer SC 1080 dauert etwa 15 bis 25 Sekunden. Natürlich ertönt auch bei diesem Gerät ein Signalton, sobald die Messung beendet ist.


Kleinere Hunderassen

Für mittlere und kleine Hunde, wie

  • Beagle
  • Dackel
  • französische Bulldogge
  • oder Jack Russell Terrier können Sie entweder das SC 1080 oder aber das etwas kleinere SC 312 verwenden.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie das Thermometer nicht zu weit einführen. Ca. 2 cm sollten hier genügen.


Thermometer für Hunde kaufen

Thermometer für Hunde

Sie können die Thermometer für Hunde SC 312, SC 1080 und SC 212 direkt bei uns kaufen.


Kann ich mit Infrarot-Thermometer bei Hunden messen?

Ab und an wird als Alternative zum Fieber messen bei Tieren ein Infrarotthermometer, speziell ein Infrarot-Ohrthermometer empfohlen. Wir raten davon aus mehreren Gründen ab:

  • Tiere besitzen ein Fell, welches die Infrarotstrahlung blockiert. Eine Messung mit einem Infrarot-Thermometer gibt daher falsche Werte aus. Das ist für eine Krankheitsdiagnose natürlich nicht gut.
  • Tiere besitzen auch Fell in den Ohren. Ein Ohrthermometer misst die Infrarotstrahlung, die vom Trommelfell abgegeben wird. Daher müssen Sie bei einer Messung mit einem Ohrthermometer genau diesen Messpunkt treffen. 
  • Bei Hunden mit hängenden Ohren liegt das Trommelfell anatomisch so, dass Sie es mit dem Ohrthermometer schlecht erreichen. Die vergleichende Darstellung der Hundeohren finden Sie auf den Seiten von Petsnature.de
  • Auch aus hygienischen Gesichtspunkten und aus Kostengründen würden wir von einem Ohrthermometer abraten.

Über die Infrarotmessung bei Katzen gibt es sogar eine Untersuchung. Diese hat gezeigt, dass die rektale Messung bei Katzen genauer ist.


Kann ich mit einem Fieberthermometer bei Hunden messen?

Oftmals werden bei der Temperaturmessung bei Hunden Fieberthermometer verwendet, die für die Messung beim Menschen entwickelt wurden. Das kann man durchaus so machen.
Aber bitte beachten Sie eine Besonderheit. Viele der Human-Thermometer besitzen die Funktion „Fieberalarm“. Das bedeutet, dass ein Signal ertönt, wenn die gemessene Temperatur mehr als 37,5°C beträgt. Dies ist die Temperatur, bei der man beim Menschen von Fieber spricht. Wenn Sie nun mit einem Fieberthermometer für Menschen bei Ihrem Hund die Körpertemperatur messen, wird das Signal bei 37,5 °C auch ertönen. Dies bedeutet aber lediglich, dass Ihre Fellnase eine Körpertemperatur von 37,5 °C oder höher hat. Dies ist kein „Fieber“ im Sinne, wie es beim Menschen definiert ist.


Nach oben